Lernen in Zirkus und Schule: Wo und wie Santino lernt

Filmbild aus dem Film ZIRKUSKIND zeigt Santino mit dem Rücken zu Kamera vor einer Schulklasse stehend

Aufgabe 1: Was ist der Zirkus?

  1. Im Film hast Du viele Show-Einlagen im Zirkus gesehen . Male eine Szene aus dem Zirkus und ergänze ein paar Emojis. Kannst Du auch Deine Gefühle dazu malen?
  2. Buntstifte
    Emojis
    All emojis designed by OpenMoji – the open-source emoji and icon project. License: CC BY-SA 4.0
  3. Santino und sein Bruder Giordano lernen vieles im Zirkus. Sieh dir folgende Bilder aus dem Film an. Schreibe unter jedes Bild: Was lernen sie hier?
  4. Filmbild aus dem Film ZIRKUSKIND zeigt Santino und Giordano mit einem Pony
    Filmbild aus dem Film ZIRKUSKIND zeigt Santino im Zirkustelt mit Leuchtstäben
    Filmbild aus dem Film ZIRKUSKIND zeigt Santino mit Ringen jonglieren
    Filmbild aus dem Film ZIRKUSKIND zeigt Santino mit Uropa Ehe vor einem Zirkuswagen sitzend
    Filmbild aus dem Film ZIRKUSKIND zeigt Santino hoch oben auf einem Zeltmasten kletternd
    Filmbild aus dem Film ZIRKUSKIND zeigt Santino mit Verwandten ein Kleinkind auf dem Arm, ein weiteres an der Hand
    Filmbild aus dem Film ZIRKUSKIND zeigt Santino im Zirkuszelt auf einem Trampolin liegend in einem Buch lesen
    Filmbild aus dem Film ZIRKUSKIND zeigt Santino mit einem Brett auf einer Metallrolle balancieren
  5. Santino probiert im Film aus, was sein besonderes Talent im Zirkus sein könnte. Was könntest Du im Zirkus machen? Du kannst an eine Aufführung in der Manege denken oder auch an die Aufgaben im Hintergrund einer Show denken, z. B. das Zelt aufbauen, Süßigkeiten verkaufen oder die Tiere pflegen.
  6. Stell Dir vor, Du dürftest eine Woche lang im Zirkus mitmachen: Was würdest Du dort gerne lernen und ausprobieren?

Aufgabe 2: In Santinos Schuhen

Icon Hochwertige Bildung
  1. Lass‘ uns jetzt mit Santino in die Schule gehen. Hier sind einige Bilder von Santino im Klassenzimmer aus einer besonderen Perspektive. Schau sie Dir an:
Filmbild aus dem Film ZIRKUSKIND zeigt Santino mit dem Rücken zur Kamera vor einer Schulklasse stehend

Filmbild aus dem Film ZIRKUSKIND zeigt Santino mit dem Rücken zur Kamera vor einer Schulklasse stehend

  1. Diese Perspektive der Bilder nennt man „Schulterperspektive“. Bei einer „Schulterperspektive“ ist die Kamera so hinter einer Figur, dass Rücken und Schulter zu sehen sind. Man sieht über die Schulter der Figur, was sie sieht – zum Beispiel eine andere Person.

    Wie haben die Bilder auf dich gewirkt? Wie fühlst Du Dich, wenn Du sie betrachtest?

  2. Erinnerst du dich, was wir im Film sehen, wenn Santino in der Schule ist? Was macht er da? Was machen die anderen Kinder? Und die Lehrerin?
  3. Manches können wir nicht komplett verstehen, wenn wir es nicht selbst erlebt haben. Zum Beispiel, wie sich Santino in der Schule fühlt. Aber wir können versuchen, uns das vorzustellen, und uns in ihn hineinzuversetzen. Das machen wir jetzt.

    Würde es Dir leicht oder schwer fallen, häufig die Schule zu wechseln?

    1. Würde es Dir leicht oder schwer fallen, immer wieder neue Freund*innen zu finden?
    2. Würde es Dir leicht oder schwer fallen, vor der neuen Klasse über deinen Alltag zu sprechen?
    3. Würdest Du gerne die Fragen zum Zirkus beantworten oder etwas anderes lernen wollen?

Aufgabe 3: Bildung ist ein Menschenrecht

Icon Hochwertige Bildung

Bildung bedeutet, dass Menschen etwas lernen. Zum Beispiel Lesen, Schreiben und Rechnen. Aber Bildung ist noch mehr: Man lernt auch, wie man gut mit anderen zusammenarbeitet, Kompetenzen im Zirkus, vom Zeltaufbau bis zur Performance, lernt Santino früh, wie die Welt funktioniert oder wie man Probleme löst.

Für Kinder ist Bildung ein Recht. Jeder Mensch, egal wer er ist, soll zur Schule gehen und lernen dürfen. Dieses Recht steht in den Kinderrechten der Vereinten Nationen und ist auch eines der Ziele für nachhaltige Entwicklung. Alle Kinder haben das gleiche Recht zu lernen und von Lehrkräften gefördert zu werden. Lehrer*innen sollten kein Kind vernachlässigen oder zurücklassen. Auch ein Staat hat diese Aufgabe, so wie Deutschland. Auch Erwachsene haben das Recht, sich weiterzubilden und Neues zu lernen.

  1. Du hast nun viel über Bildung und Santinos Lernorte gelernt – im Zirkus, in der Schule und mit seiner Familie.

    Was hast Du zuletzt gelernt? War das etwas ganz Neues? Und wo hast Du das gelernt? (Zum Beispiel: in der Schule, zu Hause, in der Natur, mit Freund*innen, im Verein oder an einem anderen Ort.)

    Schreibe deine Antwort!

  2. Im Film erzählen Opa Ehe und Papa Gitano, wie es für sie ist, wenn andere Menschen sie als „anders“ wahrnehmen – vor allem außerhalb des Zirkus und in der Schule.

    Schau dir diesen Filmausschnitt an:

Papa Gitano erzählt von ihrer Schulzeit früher. Es war nicht einfach. Sein Bruder und er wurden ausgegrenzt. Sie mussten immer erklären, was sie im Zirkus tun. Gelernt hätten sie nichts. Lesen und Schreiben hat er von seiner Großmutter gelernt. Opa Ehe ergänzt, dass sie immer ausgegrenzt wurden.

00:36:11 – 00:37:19

  1. Beschreibe in eigenen Worten, was Papa Gitano und Opa Ehe hier erzählen.
  2. Wie denkst du, fühlt sich das für sie an?
    1. Und wie findest du das?
    2. Stell' dir vor, ein anderes Kind wird nicht gesehen oder sogar beleidigt und ausgeschlossen. Was könntest du tun?
  3. Wir gehören alle dazu! Wir sind alle einzigartig! Und wir sind alle viel mehr als nur eine Sache, die wir tun oder sind. Wir haben alle viele Seiten.

    Und wer bist du? Spielst du zum Beispiel gerne Ball, bist eine große Schwester, machst viele Witze, kannst zwei Sprachen? Male oder schreibe verschiedene Dinge, die dich beschreiben.

  4. Buntstifte