Figuren im Film

Figuren mit ihren Charakterzügen, Emotionen, Handlungen und Entwicklungen spielen eine zentrale Rolle in jedem Film, denn ohne Handelnde gäbe es keine erzählbare Geschichte.

Eine Figurenkonstellation ist ein Netz aus Beziehungen zwischen den Figuren eines Films. Dieses Netz bestimmt, wie sich die Handlung entwickelt und welche Konflikte entstehen.
In der Figurenkonstellation werden alle sozialen Beziehungen (Freundschaften, Feindschaften, Verwandtheitsgrade etc.) der Figuren festgehalten. Im Mittelpunkt der Konstellation stehen die Hauptfiguren (Protagonist:innen und ggf. deren Gegenspieler:innen, die Antagonist:innen), umgeben von weiteren wichtigen Figuren. Hauptfiguren verfügen typischerweise über viele Persönlichkeitseigenschaften und machen oft im Verlauf der Handlung eine Entwicklung durch. Den Hauptfiguren werden eine Reihe von Nebenfiguren zur Seite gestellt, die für den Fortgang der Geschichte eine mehr oder weniger große Rolle spielen. Am Rand der Figurenkonstellation findet man die Randfiguren, die den geringsten Einfluss auf die Handlung haben.

Haupt- und Nebenfiguren lassen sich weiter unterteilen in Charaktere und Typen. Als Charakter bezeichnet man eine Figur, wenn sie individuelle Eigenschaften besitzt und komplex oder auch widersprüchlich ist. Charaktere können die Zuschauenden mit ihren Handlungen und Reaktionen überraschen.

Als Typus wird eine Figur ohne diese individuelle Eigenschaften bezeichnet. Diese Figuren lassen sich häufig mit nur einem Satz beschreiben, können vom Zuschauer leicht wiedererkannt werden und entsprechen häufig Stereotypen, die nicht weiter erklärt werden müssen.

  1. Mit dem Figurenbaukasten kannst du unterschiedlichen Fragen zu den Figuren und ihren Beziehungen untereinander nachgehen oder eine vollständige Figurenkonstellation erstellen. Wähle aus den Vorschlägen (Fragen und Impulse) aus oder stelle eigene Fragen bzw. eigene Themen in das Zentrum deiner Untersuchungen. Neben eher allgemeinen Fragen und Impulsen, die auf Filme generell anwendbar sind, gibt es filmspezifische Detailfragen zu Stiller. Auch Zitate können Ausgangspunkt oder Ergänzung einer Fragestellung sein. Zur Bearbeitung stehen dir Pfeile, Notizkärtchen und weitere Werkzeuge sowie spezielle Icons zu Figurenrollen, Requisiten/Motiven und Orten zur Verfügung. Mit Sprech- und Gedankenblasen kannst du die Filmfiguren auch selbst zu Wort kommen lassen. Verwende auch die Zitate aus dem Film und ordne sie passenden Figuren zu.

    Unterhalb der Arbeitsfläche findest du weitere Aufgaben, die du im Figurenbaukasten bearbeiten kannst. Du kannst deine Arbeitsergebnisse zu einer Aufgabe mit dem Download-Icon unterhalb der Arbeitsfläche als Grafik sichern.

    Tipp
Notizen
Pfeile und Formen
Sprechblasen
Sympathie
Haupt- oder Nebenfigur
Symbole
Orte